Wir sichern den
digitalen Vorsprung

Von Franz-Theo Brockhoff, Vorsitzender der Geschäftsführung der Finanz Informatik
Von Franz-Theo Brockhoff, Vorsitzender der Geschäftsführung der Finanz Informatik
Von Franz-Theo Brockhoff, Vorsitzender der Geschäftsführung der Finanz Informatik

Liebe Kunden, liebe Partner,
liebe Leserinnen und Leser,

welche Kraft in einer Aussage steckt, zeigt sich besonders, wenn sie auch unter ganz anderen Umständen ihre Bedeutung voll entfalten kann. Als wir uns für den Claim »Wir sichern den digitalen Vorsprung« für unseren Managementkongress FI-Connect im November 2019 entschieden haben, war es uns wichtig, deutlich zu machen, wie die FI mit ihren digitalen Lösungen die Sparkassen gegenüber den direkten Wettbewerbern, aber auch im Vergleich zu FinTechs und BigTechs aufstellt. Sechs Monate später leben wir in einer völlig anderen Welt – in der dieses Leistungsversprechen an unsere Kunden mehr denn je Gültigkeit hat. Unsere Gesellschaft und unsere Wirtschaft erleben durch Corona einen Digitalisierungsschub, in einer Geschwindigkeit, die wir nicht für möglich gehalten haben. Auch die Sparkassen sind auf vielfältige Art und Weise dadurch gefordert – und es zeigt sich, dass sie mit ihrer IT gut für diese schnellen Veränderungen gerüstet sind.

Ein großer Teil der Sparkassen-Mitarbeiter war nach Beginn der räumlichen Distanzierung in wenigen Tagen in der Lage, Remote zu arbeiten. Und auch Sparkassen-Kunden profitierten von der digitalen Flexibilität ihrer Sparkasse: Die Antragsstrecken für KfW-Kredite oder für die Aussetzung von Zinsen und Tilgungen sowie die Gutschein-Plattform wurden binnen weniger Tage realisiert. Sparkassen-Kunden können Konten direkt online eröffnen, sich sehr schnell und einfach von zu Hause fürs Online-Banking freischalten lassen und sich bei immer mehr Instituten jetzt auch per Videochat beraten lassen. Um den Sparkassen und ihren Kunden neue Angebote schnell und unkompliziert bereitzustellen, hat die FI den Rollout mit einer digitalen Remote-Einführungsunterstützung begleitet. Und nicht zuletzt konnten die Verfügbarkeit sowie der stabile und performante Betrieb der IT-Systeme auch während der Krise sichergestellt werden. Hinter all diesen Erfolgen steckt eine schnelle, pragmatische Zusammenarbeit vieler Beteiligter in der ganzen Sparkassen-Finanzgruppe, mit dem Ziel, #gemeinsamdadurch zu gehen, um Millionen Kunden in schwierigen Zeiten zu unterstützen. Dabei konnten sie auf sehr viele Grundlagen und Vorarbeiten aufsetzen, die die FI und ihre Partner in den letzten Jahren im OSPlus geschaffen haben. Hier macht sich bezahlt, dass wir schon ein gutes Stück des Weges zur One Single Plattform zurückgelegt haben, die das Herzstück der Digitalen Finanzplattform der Sparkassen bilden wird.

Die One Single Plattform führt Institute, Verbundpartner und knapp 50 Millionen Sparkassen-Kunden über zahlreiche digitale und stationäre Kanäle zusammen. Daher gehen wir in diesem Jahresbericht unter der Überschrift »Wir sichern den digitalen Vorsprung« der spannenden Frage nach, welchen Einfluss sowie Nutzen die Plattform für die Sparkassen-Finanzgruppe hat und mit welchen Ansätzen und Lösungen wir diesem Anspruch gerecht werden.

Wie gelingen gemeinsame Vorhaben, die den gesamten Verbund im Wettbewerb stärken?
Wie beeinflussen neue Endkundenerwartungen unsere Produkte und Lösungen?
Wie nutzen wir innovative Technologien für das Banking von morgen?
Wie ermöglichen und praktizieren wir neue Formen der Zusammenarbeit in der Sparkassen-Finanzgruppe?
Wie unterstützen wir die Institute konkret dabei, neue Lösungen und Technologien schnell auf breiter Front einzuführen?

Das wollen wir Ihnen in den fünf folgenden Kapiteln näher erläutern.

Sie zeigen, dass wir auch im letzten Jahr den Vorsprung der Sparkassen bei vielen digitalen Themen weiter ausbauen konnten. Diesen Weg wird die FI auch in den kommenden Jahren fortsetzen. Dafür haben wir uns strategisch und personell gut aufgestellt. Denn in diesen herausfordernden Zeiten wollen und werden wir ein starker und verlässlicher Partner für die Institute und den ganzen Verbund sein. Zum einen, um die großen Belastungen zu schultern, die in den kommenden Monaten und Jahren auf uns alle zukommen werden.

Zum anderen insbesondere aber auch, weil in dieser Situation auch eine große Chance liegt. Wer in dieser Krise seinen digitalen Vorsprung bewahrt und ausbaut, der geht gestärkt in eine Post-Corona-Zeit, die noch wesentlich stärker digital geprägt sein wird. Sie wird aber auch eine Renaissance des menschlichen Kontakts und der persönlichen Beratung mit sich bringen – sei es vor Ort oder über digitale Kanäle. Die Menschen sehnen sich bereits jetzt nach Nähe und Austausch – und diese Sehnsucht steigt Monat für Monat. Auch wenn sie sich zunehmend an digitale Transaktionen und Bankgeschäfte gewöhnen und dies beibehalten werden – sie wünschen sich für ihre finanziellen Entscheidungen eine persönliche Beratung in der Filiale. Und wer wäre hier in einer besseren Position als die Sparkassen?

In diesen besonderen und herausfordernden Zeiten wünsche ich Ihnen eine interessante und anregende Lektüre bei unserem digitalen Jahresbericht. Bleiben Sie gesund.

Ihr Franz-Theo Brockhoff

Sparkassen-Finanzgruppe © 2020 Finanz Informatik